Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Krautheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Termin vereinbaren

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "wasser".
Es wurden 321 Ergebnisse in 90 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 321.
Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Bauherrin ist bei einer möglichen Bedrohung durch Hochwasser gesetzlich verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen. Tipp: Um [...] Liegt Ihr Grundstück in einem hochwassergefährdeten Gebiet, ist es sinnvoll, schon bei Planung des Gebäudes geeignete Vorkehrungen zu treffen, durch die Schäden in größerem Umfang vermieden werden können [...] können. Dies können Sie beispielsweise tun, indem Sie das Kellergeschoss wasserdicht bauen beziehungsweise ganz auf Kellerräume verzichten oder tiefer gelegene Gebäudeöffnungen verschließen. Die Bauweise

Zuletzt geändert:05.02.2024
Hochwasserrisikomanagement in Baden-Württemberg

Viele Akteure tragen dazu bei, die nachteiligen Folgen von Hochwasser zu verringern: Von der Wasserwirtschaft über die Kommunen bis hin zu den Unternehmen sowie den Bürgerinnen und Bürgern. Sie alle hat [...] durch Hochwasser koordiniert werden. Die Strategie des Landes wurde im Jahr 2014 weiterentwickelt und mit den Vorgaben der EU-Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (Hoc [...] ement-Richtlinie) synchronisiert. Im Jahr 2022 wurde die Hochwasserstrategie des Landes aufgrund der Erfahrungen aus den Hochwasserereignissen im Jahr 2021 und dem weiterentwickelten Starkregenrisikomanagement

Zuletzt geändert:20.01.2024
Kommunales Krisenmanagement und Gefahrenabwehr bei Hochwasser

während und nach einem Hochwasser leisten können, um die nachteiligen Folgen möglichst gering zu halten. Die Alarm- und Einsatzpläne umfassen auch Planungen zur örtlichen Hochwasserwarnung. Sie bereiten die [...] werden? Was geschieht nach dem Hochwasser, um den Kindergarten zu reinigen und wieder einzurichten? Auch notwendige bauliche Maßnahmen wie zum Beispiel hochwassersichere Notausgänge sollten im Rahmen der [...] Das kommunale Krisenmanagement und die Gefahrenabwehr bei Hochwasser sollen Gefahren für Leben oder Gesundheit von Menschen oder Tieren, die Umwelt, erhebliche Sachwerte und die lebensnotwendige Versorgung

Zuletzt geändert:17.03.2024
Notruftafel

07905 5545 Zur Homepage Wasser & Strom Stromversorgung: ENBW Meisterhausstraße 11 74613 Öhringen Telefonnummer: 07941 9320 Faxnummer: 07941 932360 Zur Homepage Wasserversorgung: Stadt Krautheim Burgweg [...] Burgweg 5 74238 Krautheim Telefonnummer: 06294 980 Wassermeister Timo Baumann Telefonnummer: 06294 91-34 Apotheken-Notdienst Die Landesapothekenkammer BW bietet Ihnen tagesaktuelle Notdienste von Apotheken in

Zuletzt geändert:15.01.2025
Amtsblatt-20.06.2025.pdf

dieses Jahr drei der großen Wasser- themen unserer Zeit in den Blick genommen: Trinkwassergewinnung, die Bedeutung von Wasser für die Gesundheit und der Schutz des Lebensraumes Wasser. „Gleichzeitig werden die [...] Eminovic, Telefon 06294/98-33. Wasser/Abwassergebühren – Abschlag 2. Quartal 2025, fällig zum 30.6.2025 Hinweis für Nichtabbucher Zum 30.6.2025 ist der 2. Abschlag für die Wasser- und Abwas- sergebühren 2025 [...] en für die Trinkwasserversorgung Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Firma Muffenrohr GmbH zum Angebotspreis von 25.248,40 € mit der Lieferung der Rohre für die Trinkwasserversorgung im Baugebiet

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:12,9 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:24.06.2025
Amtsblatt-21.02.2025.pdf

und beim Ein- weichen ins Wasser überge- hen, muss das Einweichwasser weggeschüttet werden. An- schließend werden die Hül- senfrüchte noch einmal abge- spült, bis sich das Wasser nicht mehr eintrübt. 3. [...] vor dem Einweichen immer gewaschen werden. Dann werden sie mit der dreifachen Wassermenge eingeweicht. Da sie dabei Wasser aufneh- men und ihr Volumen erheb- lich vergrößern, sollte man ein entsprechend [...] für die Betreuung der Anlagen und Einrichtungen der Stadt Krautheim, sowie des Zweckverbandes Wasserversorgung Jagsttalgruppe. ZZuumm AAuuffggaabbeennbbeerreeiicchh ggeehhöörreenn:: Mitarbeit bei der technischen

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:4,43 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:24.02.2025
Amtsblatt-27.06.2025.pdf

dieses Jahr drei der großen Wasser- themen unserer Zeit in den Blick genommen: Trinkwassergewinnung, die Bedeutung von Wasser für die Gesundheit und der Schutz des Lebensraumes Wasser. „Gleichzeitig werden die [...] Eminovic, Telefon 06294/98-33. Wasser/Abwassergebühren Abschlag 2. Quartal 2025 fällig zum 30.6.2025 Hinweis für Nichtabbucher Zum 30.6.2025 ist der 2. Abschlag für die Wasser- und Abwas- sergebühren 2025 [...] Bodensee-Treibholz gehen an das Projekt „Autarke Trinkwassergewinnung in besonders trockenen Regionen“ für die mehrjäh- rige Forschung zur Wassergewinnung aus Luft, an das Forschungsprojekt „Lebensraum

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:20,3 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:30.06.2025
Fortschr_Begruendung_Entwurf_II.pdf

Schutz des genutzten Grundwassers führen. Daraus folgt, dass bei Wasserschutzgebieten für Karst- und Kluftgrundwasserleiter auch in Bereichen der Schutzzone III die Fließzeit des Grundwassers deutlich we- niger [...] tigte Zone zum Grundwasser passieren. In Abhängigkeit von der Klüftung und der Verkarstung des Ge- steins können hohe Grundwasserfließgeschwindigkeiten auftreten. Für solche Grundwasserleiter wer- den/wurden [...] Fortschreibung FNP GVV Krautheim, Entwurf Seite 36 Schutzgut Wasser Zustand: Innerhalb des Plangebiets und im Umfeld sind weder Ge- wässer noch Wasser- und Quellschutzgebiete vorhanden. Auswirkungen: Geringer

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:7,00 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:10.04.2025
2024_12_11_9F_1Ae_Begruendung_Entwurf_II__sig_.pdf

Krautheim Seite 68 Schutzgut Wasser Das Schutzgut Wasser ist nach Grund- und Oberflächenwasser getrennt zu bewerten. Teilschutzgut Grundwasser Für das Teilschutzgut Grundwasser wurde folgendes Schema zur [...] in höhere Stockwerke 2. Dem Hochwasser widerstehen: Vorkehrungen treffen, damit kein Wasser in Baukörper eindringt Abdichtungen, Wassersperren zum Schutz vor Oberflächenwasser „weiße“ oder „schwarze“ „Wanne“ [...] beachten. Insbesondere bei Hochwasserereignissen kann im Talbereich der Jagst hochstehendes Grundwasser mit kleinen Flurabständen nicht ausgeschlossen werden. Zementangreifendes Grundwasser kann aufgrund sulf

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:10,7 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:28.01.2025
Amtsblatt-21.03.2025.pdf

Haushaltssatzung 2025 einschließlich der Wirtschaftspläne für die Eigenbetriebe Wasserversorgung und Abwasserentsorgung samt Finanzpla- nung bis 2028 beschlossen. Der Erfolgsplan schließt bei Er- trägen [...] Insgesamt ergibt sich bei der Wasserversorgung ein Finanzierungsmittelbedarf von 196.040 €, der aus Rücklagenmitteln abgedeckt wird. Im Ei- genbetrieb Abwasserbeseitigung wird mit Erträgen und Aufwen- [...] Baubeginn im Herbst gerechnet. Wasser-/Abwassergebühren – Abschlag 1. Quartal 2025, fällig zum 31.3.2025 Hinweis für Nichtabbucher Zum 31.3.2025 ist der 1. Abschlag für die Wasser- und Abwas- sergebühren 2025

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:3,89 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:24.03.2025
MitarbeiterFormulareApothekennotdienstOrtsrecht