Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Krautheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy
Termin vereinbaren

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "wasser".
Es wurden 321 Ergebnisse in 112 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 321.
krautheim_2023_33.pdf

brauner Zucker (oder Rohrzucker) 200 ml Wasser 4 Bio-Saft-Orangen 1 Bio-Zitrone 1,5 Liter Leitungswasser, gefiltert und gekühlt (oder gekühltes Mine- ralwasser) Für die Dekoration: (Marokkanische) Pfefferminze [...] interessiert Aus dem Verlag Hausgemachtes Orangenwasser Selbstgemacht und mit natürlichen Zutaten schmeckt es gleich doppelt so gut. Wie dieses Orangenwasser, das sich ganz schnell und einfach zubereiten [...] der Kochstelle nehmen und das Zitrus-Zucker-Wasser etwas abkühlen lassen. Inzwischen die Orangen und die Zitrone auspressen und den Saft un- ter das Zitrus-Zucker-Wasser rühren. Mischung durch ein feines

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:1,84 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:17.10.2023
Amtsblatt-05.07.2024.pdf

erwehren. Wasseruhrwechsel In den nächsten Wochen werden alle Wasseruhren gewech- selt, die im Jahr 2023 und 2024 nach sechs Jahren wieder zur Eichung anstehen. Das Eichjahr ist im Deckel der Wasseruhr ersichtlich [...] muss der Wasserzähler jederzeit frei zugänglich sein. Bitte sorgen Sie dafür, dass ein ungehinderter Zugang zu den Wasseruhren möglich ist. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Wassermeister Herrn [...] Der Wechsel der Wasseruhren wird durch unseren Mitarbei- ter Andreas Beck (Tel. 0179/4580560) und die Firma Sche- rer aus Assamstadt (Tel. 06294/800) durchgeführt. Laut der Wassersatzung der Stadt Krautheim

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:4,05 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:09.07.2024
Amtsblatt-16.02.2024.pdf

gibt es Schäden am Damm durch eine Biberburg. Rechts vom Weg tritt Wasser aus dem Boden und fließt über die Straße. Der Wasserspiegel des Sees wird nun stufenweise abgesenkt, worauf Ausbesserungs- und [...] die sich im Wasser schon etwas zu- trauen, aber noch nicht richtig schwimmen können. Mit Unter- stützung der Eltern gewinnen die Kinder zunehmend Sicherheit und Selbstvertrauen im Wasser und werden mit [...] Heilbronn ins Eisstadion und ins Freizeitbad Soleo und verbrachten dort den Vormittag auf 2 Kufen oder im Wasser. 23 Schüler und Schülerinnen wanderten bis nach Dörzbach, dort konnten Sie sich beim Bäcker und im

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:4,79 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:19.02.2024
Amtsblatt-23.02.2024.pdf

der Wasseruhrwechsel In den nächsten Wochen werden alle Wasseruhren gewech- selt, die im Jahr 2023 und 2024, nach sechs Jahren wieder zur Eichung anstehen. Das Eichjahr ist im Deckel der Wasseruhr ersichtlich [...] gez. Robert Böhnel, Verbandsvorsitzender Wasserverband Ette-Kessach Sitz: Bürgermeisteramt, 74673 Mulfingen Einladung zur Verbandsversammlung des Wasserverbands Ette-Kessach am 29. Februar 2024 Am Donnerstag [...] eine öffentliche Sitzung des Wasserverbands Ette-Kessach statt. Tagesordnung 1. Bericht des Betriebsbeauftragten 2. Haushaltsplan für das Jahr 2024 3. Maßnahmen des Wasserverbands in der Prioritätenliste 4

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:4,03 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:26.02.2024
Amtsblatt-09.02.2024.pdf

der neue Trinkwasser-Hochbehäl- ter mit 2-mal 25.000 Liter für die Ortschaften Neunstetten und Oberndorf in Betrieb. Im Inneren ist moderne Technik für die Sicherstellung der Trink- wasserhygiene. Bei der [...] die sich im Wasser schon etwas zu- trauen, aber noch nicht richtig schwimmen können. Mit Unter- stützung der Eltern gewinnen die Kinder zunehmend Sicherheit und Selbstvertrauen im Wasser und werden mit [...] Dienstag, 20.2.2024, 18.30 – 19.30 Uhr, 10-mal Wasser gibt Auftrieb, viele gymnastische Übungen fallen leichter, einige erfordern gegen den Wasserwiderstand mehr Kraftauf- wand. Der ganze Körper, Haut und

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:3,85 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:12.02.2024
krautheim_2023_22.pdf

Maßnahmen zur Grundwasseranreicherung 4.1 Entsiegelung befestigter Flächen - Ausbau und Abfuhr wasserundurchlässiger Beläge - Aufreißen wasserdurchlässiger Unterbauschichten - Einbau wasserdurchlässiger Deckschichten [...] Fertigstellungs- und Entwicklungspflege: 1 Jahr 4.2 Maßnahmen zur Grundwasseranreicherung - Schaffung von Gräben und Mulden zur Regenwasserversi- ckerung - Rückbau/Anstau von Entwässerungsgräben, Verschließen [...] werden. Bei Lederschuhen sollte man nur mit lauwarmem Wasser den groben Schmutz von der Oberfläche entfernen, dabei aber darauf achten, nicht zu viel Wasser einzusetzen. Anschließend kann das Leder mit einer

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:4,02 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:17.10.2023
krautheim_2023_26.pdf

bittet um Zurückhaltung bei WasserentnahmeWasserpegel in den Flüssen und Bächen im Hohenlohekreis sinken Als Folge der trockenen Witterung der vergangenen Wochen sind die Wasserpegel der Flüsse und Bäche im [...] Kreis erheblich gesunken. Um die Wassermengen nicht zusätzlich zu verringern, bittet das Landrat- samt Hohenlohekreis um verantwortungsbewussten Umgang bei der Wasserentnahme. Aus oberirdischen Gewässern darf [...] darf nur begrenzt Wasser entnommen werden. Ohne Erlaubnis zulässig sind Wasserentnahmen in geringen Mengen für den Gemeingebrauch, darunter das Tränken von Tieren oder das Schöpfen von Hand mit Eimern

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:4,48 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:17.10.2023
Amtsblatt-28.06.2024.pdf

06294/98-33 Wasseruhrwechsel In den nächsten Wochen werden alle Wasseruhren gewech- selt, die im Jahr 2023 und 2024 nach sechs Jahren wieder zur Eichung anstehen. Das Eichjahr ist im Deckel der Wasseruhr ersichtlich [...] muss der Wasserzähler jederzeit frei zugänglich sein. Bitte sorgen Sie dafür, dass ein ungehinderter Zugang zu den Wasseruhren möglich ist. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Wassermeister Herrn [...] unter 24 Jahren 37,50 Euro Wasser/Abwassergebühren – Abschlag 2. Quartal 2024, fällig zum 30.6.2024 Hinweis für Nichtabbucher Zum 30.6.2024 ist der 2. Abschlag für die Wasser- und Abwas- sergebühren 2024

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:5,76 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:02.07.2024
Amtsblatt-15.12.2023.pdf

sollte er zu- nächst gewaschen, vom Strunk befreit und in kochendem Salzwasser blanchiert werden. Anschließend schreckt man ihn in Eiswasser ab, trocknet und hackt ihn und kann ihn dann portionsweise einfrieren [...] Grünkohlblätter für etwa 3-5 Minuten in sprudelnd kochen- des Salzwasser tauchen, mit einer Schaumkelle heraushe- ben und in eiskaltem Wasser abschrecken. So behält das Gemüse seine kräftig grüne Farbe. [...] geschützt zu verlegen und gleichzeitig zu vermeiden, dass man dabei Stellen schafft, an denen sich später Wasser sammeln kann. Im Anschluss an die Arbeiten an der Lok konnte dann der Schotterwagen noch in das

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:5,53 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:19.12.2023
Amtsblatt-02.05.2024.pdf

Erde, Wasser und Luft) Die grüne Gruppe vom kommunalen Kindergarten Krautheim hat sich seit Anfang des Kindergartenjahres mit dem umfangreichen Thema: „Die vier Elemente“ (Feuer, Erde, Wasser und Luft) [...] wehrfahrzeuge sehen und in eines durften wir uns hineinsetzen. In manchen Fahrzeugen konnten wir den Wasserschlauch für das Feuer löschen sehen und vieles mehr. Durch das Funkgerät durften wir sprechen. Am Ende [...] Hochbeet. Dabei beobachteten wir, wie sich das Windrad dreht, wenn der Wind aufkam. Mit dem Thema Wasser haben wir uns lange beschäftigt und verschiedene Experimente durchgeführt. Von den Kindern kam die

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:4,28 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:06.05.2024
MitarbeiterFormulareApothekennotdienstOrtsrecht