Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Krautheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Dummy

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "wasser".
Es wurden 134 Ergebnisse in 96 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 134.
Aufmessung_WuG_Vermessungsarbeiten_öB_final.pdf

abgemarkt: Alle Grenzpunkte, die (beschränkt) öffentlich genutzte Flurstücke (Straßen, Wege, Ge- wässer, Wassergräben u.a.) gegenseitig oder gegenüber privat genutztem Eigentum abgrenzen. Die Abmarkung erfolgt [...] unbefestigten Wegen beträgt die Wegbreite i.d.R. 4,0 m. Bei Feld- und Waldwegen mit Wegböschungen oder Wassergräben verlaufen die neuen Grenzen in einem Abstand von 0,50 m zu diesen Anlagen. Nach dem Vermessungsgesetz [...] Arbeiten vorzunehmen. Im Zusammenhang mit der Vermessung der neuen Grenzen der Straßen, Wege und Ge- wässer werden auch die neuen Grenzen von lagebedingten Flurstücken vermessen. Zu solchen bedingten Lagen

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:297,13 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:06.06.2024
Amtsblatt-31.05.2024.pdf

Brunnen und Plätze – Rom Dienstag, 4.6.2024, 9.30 – 11.00 Uhr, 1-mal Brunnen als lebenswichtige Wasserspender fanden seit frü- hester Zeit besondere Ausgestaltung und oft eine künstlerisch anspruchsvolle [...] städtische Plätze durch monumentale Brun- nenanlagen mit komplexem Figurenprogramm und raffinierten Wasserspielen geschmückt wurden. Meist umgeben von einem weiten Platz und gerahmt durch repräsentative Gebäude

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:3,79 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:04.06.2024
Amtsblatt-24.05.2024.pdf

der Abwasser- pumpwerke • Labortätigkeiten lt. Eigenkontrollverordnung • Organisation von Reparatureinsätzen und Koordination von Fremdfirmen • Erfassung und Dokumentation des Betriebs der Abwasser- anlagen [...] Der erste Projektantrag wurde von der Kulturstiftung Hohenlohe eingereicht. „Climate Hub – Erde, Wasser, Ernährung“, so der Titel des Projektantrages. Die Kulturstiftung Hohenlohe wurde 1993 als Träger [...] Team. Ihre Tätigkeit umfasst folgende Schwerpunkte: • Wartung, Instandhaltung und Instandsetzung abwasser- technischer Anlagen und Maschinen • Betreuung und Unterhaltung des gemeindlichen Kanalnetzes •

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:4,01 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:27.05.2024
Amtsblatt-17.05.2024.pdf

in die Balkongestaltung integrie- ren. Wasserstellen Denken Sie auch daran, Faltern und Co. Wasser anzubieten. Eine flache Schale oder ein wasserundurchlässiger Ton- untersetzer sind ideal. Gefüllt wird [...] Unsere Brezeln mit Sonne & Wasserkraft gebacken. Brezeln und Brot kommen aus der heißen Backstube. Das braucht viel Energie. Energie, die wir in Baden-Württemberg aus Wind, Wasser und Sonne erzeugen. Brot [...] Brunnen und Plätze – Rom Dienstag, 4.6.2024, 9.30 – 11.00 Uhr, 1-mal Brunnen als lebenswichtige Wasserspender fanden seit frü- hester Zeit besondere Ausgestaltung und oft eine künstlerisch anspruchsvolle

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:4,52 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:21.05.2024
Amtsblatt-10.05.2024.pdf

2024 Thema: #unser WasserWasser ist ein Menschenrecht Die kostenfreie Veranstaltung findet am Dienstag, 14. Mai, um 19.00 Uhr in der Pfarrscheune Sindeldorf statt. Die Ressource Wasser ist lebensnotwendig [...] Umwelt. Doch die Ressource Wasser ist auch ein sehr knappes Gut. Die Hin- tergründe und Grundlagen des Wasserkreislaufs wird Herr Horst Geiger, ehemaliger Leiter der Öhringer Wasserver- und -entsor- gung, in [...] mit dem Neubau (von rechts): Bürgermeister An- dreas Insam, Planer Karlheinz Kießling (NOW) und Wassermeis- ter Timo Baumann. 4 | Aus den Ortsteilen Amts- und Mitteilungsblatt Krautheim • 10. Mai 2024 •

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:5,65 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:10.05.2024
Amtsblatt-02.05.2024.pdf

Erde, Wasser und Luft) Die grüne Gruppe vom kommunalen Kindergarten Krautheim hat sich seit Anfang des Kindergartenjahres mit dem umfangreichen Thema: „Die vier Elemente“ (Feuer, Erde, Wasser und Luft) [...] wehrfahrzeuge sehen und in eines durften wir uns hineinsetzen. In manchen Fahrzeugen konnten wir den Wasserschlauch für das Feuer löschen sehen und vieles mehr. Durch das Funkgerät durften wir sprechen. Am Ende [...] Hochbeet. Dabei beobachteten wir, wie sich das Windrad dreht, wenn der Wind aufkam. Mit dem Thema Wasser haben wir uns lange beschäftigt und verschiedene Experimente durchgeführt. Von den Kindern kam die

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:4,28 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:06.05.2024
Änderungssatzung_Wasser.pdf

Änderung der Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung - WVS) der Stadt Krautheim vom 11.12.1997 Auf Grund der [...] wird nach der gemessenen Wassermenge (§ 43) berechnet. Die Verbrauchsgebühr beträgt pro Kubikmeter 4,39 €. (2) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasserzähler verwendet, beträgt die [...] (Verbundzähler) 40 45,80 Bei sonstigen bewegliche Wasserzählern entfällt die Grundgebühr. (2) Bei der Berechnung der Grundgebühr wird der Monat, in dem der Wasserzähler erstmals eingebaut oder endgültig ausgebaut

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:153,78 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:30.04.2024
Änderungssatzung_Schmutz-und_Niederschlagswasser.pdf

Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung - AbwS) der Stadt Krautheim vom 11.12.1997 Auf Grund von § 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), §§ 4 und [...] beschlossen: Art. 1 § 41 (Höhe der Abwassergebühren) wird wie folgt geändert: (1) Die Schmutzwassergebühr bei Einleitungen nach § 37 Abs. 1 und 2 beträgt je m³ Abwasser vom 01.01.2024 bis 31.12.2024 3,23 [...] 23 €. (2) Die Niederschlagwassergebühr (§37 Abs. 4) beträgt je m² der nach § 40 Abs. 2 bis 4 gewichteten versiegelten Fläche vom 01.01.2024 bis 31.12.2024 0,63 €. Art. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:148,03 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:30.04.2024
Amtsblatt-26.04.2024.pdf

Klepsau von Hochwasserereignissen betroffen sein, da das Hochwasser unterhalb des örtlichen Wehrs in den Ort zurückfließen kann. Im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahmen werden auch die Hochwasseralarm- und E [...] n Baden-Württem- berg unter www.rp.baden-wuerttemberg.de > Themen > Wasser > Hochwasserschutz. Bei der Hochwasservorhersagezentrale des Landes können unter www.hvz.baden-wuerttemberg.de die maßgebenden [...] V. Thema: #unser WasserWasser ist ein Menschenrecht Die kostenfreie Veranstaltung findet am Dienstag, 14. Mai, um 19.00 Uhr in der Pfarrscheune Sindeldorf statt. Die Ressource Wasser ist lebensnotwendig

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:10,0 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:26.04.2024
Amtsblatt-19.04.2024.pdf

unter www.krautheim.de WWiirr ffrreeuueenn uunnss aauuff IIhhrree BBeewweerrbbuunngg!! Der Abwasserzweckverband Mittleres Jagsttal sucht zum frühestmöglichen Zeitpunkt ein/e Mitarbeiter/in (m/w/d) für die [...] Beispiel durch Trocken- mauern, Kalköfen oder die Fischtreppe am Hohebacher Wehr, die im Zuge der Wasserstromgewinnung in jüngerer Zeit ent- stand. Schließlich gibt es auch kulturell einiges zu sehen: die stolze [...] Rothaus unter- hält das Land übrigens selbst als nur eines von zwei Bundesländern eine eigene Brauerei. Wasser, Hopfen, Gerste Doch wie gesagt: Alles begann in Bayern. Ge- nauer: zu Ingolstadt. Dort setzten die

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:9,68 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:22.04.2024
MitarbeiterFormulareApothekennotdienstOrtsrecht